Tabuthema unerfüllter Kinderwunsch

In der Bahn gibt es Werbung für eine Behandlung im Kinderwunschzentrum. Es gibt Kinderwunschkongresse. Über Kinderwunsch wird viel geredet. Es scheint, als würden wir mit dem Thema ganz offen umgehen. Doch der Anschein trügt. Unerfüllter Kinderwunsch ist nach wie vor ein großes Tabuthema. Wie das Leben ohne Kinder überhaupt.

 

Kürzlich traf ich eine Freundin, die mir sagte, wie toll sie das findet, was ich mache und wie wichtig es ist, dass über das Thema unerfüllter Kinderwunsch mehr gesprochen wird. Im gleichen Atemzug fügte sie entschuldigend hinzu, sie könnte meine Beiträge leider nicht kommentieren oder mit einem „like“ versehen, denn sie möchte nicht, dass Menschen denken, sie selbst hätte einen unerfüllten Kinderwunsch. Das würde ich doch bestimmt verstehen, oder?  Sie ist übrigens Single, Anfang 40 und sie möchte überhaupt keine Kinder. Erst recht möchte sie sich nicht ständig dafür rechtfertigen. Ja, das verstehe ich.

 

Und dennoch: Es hat lange in mir gearbeitet und ich frage mich, warum Kinderlosigkeit immer noch so tabuisiert ist. Ohne Kinder zu leben ist inzwischen gar nicht so selten. In Deutschland ist jede fünfte Frau kinderlos Tendenz steigend. Aktuellen wissenschaftlichen Studien zufolge sind hierzulande bis zu 1,4 Millionen Frauen und Männer zwischen 25 und 59 Jahren jedoch ungewollt kinderlos.

Menschen ohne Kinder dazu zählen natürlich auch ungewollt Kinderlose werden stigmatisiert. Laut einer 2017 veröffentlichten Studie der amerikanischen Psychologin Leslie Ashburn-Nardo, bewerteten Studienteilnehmende kinderlose Paare als weniger glücklich und zufrieden. Aber nicht nur das: Die Forscherin stellte fest, dass Elternsein von der Gesellschaft als ein moralisches Gebot betrachtet wird – also etwas, das unbedingt erwartet wird und zu erfüllen ist. Keine Kinder zu haben wird demnach nicht nur als ungewöhnlich, sondern als FALSCH betrachtet. Besonders überraschend für Ashburn-Nardo war die große moralische Empörung der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer: „Es ist immer noch schockierend für mich, dass Menschen derart negative Gefühle gegenüber anderen Personen entwickeln, die sie nie getroffen haben.“

 

Ich finde diese Empörung um so verwunderlicher als dass es inzwischen auch mehrere Studien gibt, die aufzeigen, dass sich Kinder negativ auf die Partnerschaft auswirken können und dass viele Menschen nach der Geburt unglücklicher sind als sie es ohne Kinder waren (parent happiness gap). Es wäre vor diesem Hintergund durchaus legitim, sich gegen das Kinderkriegen zu entscheiden. Leider ist es unwahrscheinlich, dass die Stigmatisierung von Kinderlosen verschwinden wird, meint Ashburn-Nardo. „Wir sollten an einer Veränderung arbeiten, aber wahrscheinlich wird es nicht leicht", sagt sie.

 

Ungeachtet aller Studien, die für oder gegen eine Elternschaft sprechen könnten: Tatsache ist, dass sich auch heute nur ein kleiner Teil kinderloser Frauen und Männer bewußt gegen Nachwuchs entscheidet. Beim weitaus größerem Rest sind entweder eine fehlende Partnerschaft oder die Unfruchtbarkeit ein Hindernis. Ungewollt Kinderlose sind damit sogar in einem doppelten Tabu gefangen: Sie fühlen sich von der Gesellschaft aufgrund ihrer Kinderlosigkeit bereits stigmatisiert und dann kommt noch hinzu, dass Betroffene über die Tatsache des „Eigentlich-Wollens“ selten offen sprechen, sondern aus Furcht vor weiterer Stigmatisierung lieber schweigen.

 

Ich verstehe, dass meine Freundin sich vermutlich vor der Stigmatisierung fürchtet und sich deshalb nicht traut, sich öffentlich zum Thema zu äußern. Weil sie selbst entschieden hat, keine Kinder zu bekommen, gerät sie immer wieder unter Druck, sich dafür rechtfertigen zu müssen. Doch wo soll das hinführen? Nur darüber reden trotzt der Stigmatisierung und kann die Veränderung herbeiführen, die sich Psychologin Ashburn-Nardo und die vielen Menschen, die kinderlos sind – egal ob durch eine eigene Entscheidung oder ungewollt – wünschen.

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0